Logo des Reinigungsunternehmens JL-CleanLogo des Reinigungsunternehmens JL-CleanLogo des Reinigungsunternehmens JL-CleanLogo des Reinigungsunternehmens JL-Clean
  • Teppichreinigung
    • Alle Städte
    • Berlin
    • Dortmund
    • Düsseldorf
    • Essen
    • Frankfurt
    • Hamburg
    • Köln
    • Leipzig
    • Mannheim
    • München
  • Teppichreparaturen
  • Polsterreinigung
    • Alle Städte
    • Bielefeld
    • Bonn
    • Bremen
    • Düsseldorf
    • Frankfurt
    • Hannover
    • Münster
    • Osnabrück
    • Paderborn
  • Über uns
    • Unsere Mission
    • Karriere
    • Unser Team
  • Blog
Einen Teppich erben und in Ehren halten
2. Oktober 2023
Teppiche für Allergiker – Das müssen Sie wissen
23. April 2024
Alle anzeigen

Der älteste Teppich der Welt: Das Geheimnis des Pazyryk-Teppichs

Teppiche sorgen seit jeher für Begeisterung und haben schon immer einen Hauch von Magie gehabt. Ob der fliegende Teppich von Aladdin, Teppichauktionen, bei denen berühmte Teppiche für mehrere Millionen über den Tisch gehen, oder in Schlosssälen und Hallen ehemaliger Adels- und Königshäuser: Teppiche waren nicht nur für Wärme, Behaglichkeit und Gemütlichkeit bekannt, sondern auch als Kunstwerk. Als Statussymbol waren sie lange Zeit nur den Reichen vorbehalten und zeigten den Wohlstand oder die Weltgewandtheit des Besitzers.

Auch heute noch sind hierzulande handgemachte Teppiche mehr als nur hübsche Wohnakzente. Sie werden oftmals von Generation zu Generation weitergegeben, dienen als Investition oder erinnern uns an abenteuerliche Reisen und exotische Länder. In den arabischen Ländern sind Teppiche sogar noch wichtiger: Sie zeigen den Besitz und die Familiengeschichte, übermitteln Traditionen und Geschichten und sind ein Symbol für die orientalische Lebensweise. So sehr, dass der Perserteppich von der UNESCO sogar zum immateriellen Kulturgut der Menschheit erklärt wurde.

Doch wussten Sie, dass der älteste uns bekannte Teppich bereits über 2500 Jahre alt ist? Und hierbei geht es nur um einen kunstvollen Knüpfteppich mit einem filigranen Muster. Einfache Versionen von Teppichen sind wahrscheinlich noch viel älter. Da dieser jedoch den beliebten und traditionellen Knüpfteppichen unserer Zeit gleicht, wird er als ältester Teppich der Welt bezeichnet. Hier zeigen wir Ihnen alles, was Sie über den ältesten Teppich der Welt wissen sollten.

der_aelteste_Teppich

Wie alt ist der älteste Teppich der Welt?

Der älteste Teppich der Welt ist als Pazyryk-Teppich bekannt. Er gilt als der älteste bekannte Teppich, der uns auch heute noch erhalten ist. Er wurde im Knüpfverfahren hergestellt und weißt auch 2500 Jahre nach seiner Herstellung noch leuchtende Farben auf. Obwohl er ziemlich viel mitmachen musste. Er wurde um das Jahr 500 v. Chr. geknüpft - als Grabgabe für einen einheimischen Fürsten oder eine Fürstin. Dort überdauerte er viele Jahre unter der Erde bis er irgendwann in das ewige Eis des Permafrostes eingeschlossen wurde. In diesem Grabhügel wurde er im letzten Jahrhundert dann auch gefunden und war Anlass für viele Fragen und Forschungen. Mehr dazu erfahren Sie in den nächsten Abschnitten.

Warum heißt der älteste Teppich der Welt Pazyryk-Teppich?

Der Teppich wurde nach seinem Fundort benannt. Er wurde 1947 von russischen Archäologen in Pazyryk gefunden und trägt seit dem diesen Namen.

Woher kommt der älteste Teppich der Welt?

Pazyryk, der Fundort des ältesten Teppichs der Welt, liegt im Altai-Gebirge in Südsibirien an der Grenze zur äußeren Mongolei. Diese Region ist eine der Teppichhochburgen der Welt, es ist also wenig verwunderlich, dass dort dieser Teppich gefunden wurde. Auch wenn man bei kunstvollen Knüpfteppichen oft zunächst an die klassischen Perserteppiche denkt, ist die Tradition der Teppichherstellung in der Mongolei mindestens genau so alt. Mehr über die Teppichzentren der Welt erfahren Sie übrigens in unserem Beitrag Teppiche im Urlaub entdecken.

Der genaue Ort der Herstellung des Pazyryk-Teppichs ist jedoch nicht bekannt. Er könnte sowohl im Altai-Gebirge selbst, aber auch in Persien oder Armenien geknüpft worden sein. Sagen vermuten seinen Ursprung eher in letzterem.

Geschichte der Teppichherstellung in Zentralasien

Zentralasien zählt zu den Hochburgen der Teppichgeschichte, da die Nomaden hier ein hartes Leben führten. In Zelten, mit denen sie von Ort zu Ort zogen, trotzen sie der Kälte und anderen extremen Wetterbedingungen. Sie wurden nie an einem einzigen Ort sesshaft und so musste ihr Hab und gut sowohl Schutz und Wärme bieten, wie auch einfach und leicht zu transportieren sein. Schaffelle waren deshalb nur bedingt geeignet. Sie waren zwar gut gegen Niederschlag und Kälte und boten Wärme und Gemütlichkeit, doch waren sie sehr schwer. Besonders nasse Schaffelle waren so gut wie unmöglich zu transportieren, da sie in diesem Zustand ein hohes Gewicht haben.

Ein dichterer, aber leichterer Ersatz musste also her. Die Idee der Teppichknüpferei kommt daher von den Nomaden. Sie entwickelten einfache, leicht auf- und abbaubare Webstühle und sponnen die Schafswolle zu einem Garn. An solch einem Webstuhl aus Holzbalken und aus dem handgesponnenen Garn der Schurwolle ist auch der Pazyryk-Teppich hergestellt.

Über die Jahre hinweg entwickelten sie verschiedene Knüpftechniken. Die Knoten wurden und werden dabei nach ihrer Herkunft unterschieden. Für den Pazyryk-Teppich wurde der Gördesknoten verwendet. Diese türkische Knüpftechnik ist ein symmetrisch gestalteter Doppelknoten. Hier wird der Wollfaden so um zwei Kettfäden gelegt, dass die beiden Enden eines Knotenfadens zwischen den entsprechenden beiden Kettfäden wieder nach oben herausgeführt werden.

Geschichte_Teppichherstellung_Asien

Wie sieht der Pazyryk-Teppich aus?

Der älteste Teppich der Welt hat die typischen Merkmale eines Orientteppichs. Seine Farben leuchten in Rot, Gelb und Braun und das Muster ist kunstvoll. Das Muster ist in einen inneren und einen äußeren Bereich aufgeteilt. Der innere Bereich ist geometrisch, während der äußere mehrere umlaufende Bordüren hat. In der Mitte befindet sich ein Rosettenmotiv. Es ist schachbrettartig gemustert und stellt mit seiner Ornamentik eine Kreuzblume dar. Die äußere Bordüre zeigt detailreiche Motive. Eine Prozession mit Elchen und Kriegern auf Pferden ist hier deutlich zu erkennen.

Der Teppich ist 183x200 cm groß, rechteckig und sehr hochwertig verarbeitet. Das lässt sich an der Knotendichte nachvollziehen. Je mehr Knoten pro Quadratmeter, desto qualitativer ist der Teppich. Der Pazyryk-Teppich kann eine Knotendichte von 360.000 Knoten pro Quadratmeter aufweisen. Ganz schön beachtlich. Das sind mehr Knoten als gängige Teppiche, die heutzutage sogar mit einer Maschine hergestellt werden, aufweisen können.

Sie wollen mehr über die Tradition hinter Teppichen und ihren kunstvollen Knüpfmustern erfahren? Lesen Sie dazu auch unseren Blogbeitrag Knüpfmuster und ihre Bedeutung. Danach werden Sie Teppiche noch besser verstehen und sich wie ein wahrer Teppichflüsterer fühlen. Ist es nicht schön, wenn unser liebstes Heimtextil Geschichten aus vergangenen Zeiten oder fernen Kulturen erzählt? Genau dieses Hintergrundwissen und diese Begeisterung wollen wir in unserem Teppichblog mit Ihnen teilen.

Pazyryk-Teppich_erhaltung

Warum ist der Pazyryk-Teppich noch so gut erhalten?

Die Farben des ältesten Teppichs der Welt strahlen auch heute noch wie neu. Verwunderlich, schließlich ist der Teppich bereits über 2500 Jahre alt. Wie es sein kann, dass seine Farben trotz der langen Zeit nicht verblasst sind, war lange Zeit ein Rätsel. Doch dieses ist gelöst: Ein Wissenschaftsteam der Universität Erlangen-Nürnberg hat den Teppich mit einer hochauflösenden Röntgenfluoreszenzmikroskopie untersucht und damit die mystische Leuchtkraft erklärt.

Für die Untersuchung nahmen sie hauptsächlich die roten Wollfasern her. Für das Rot in handgeknüpften Teppichen aus Schurwolle wurde in Zentralasien und im Nahen Osten seit Jahrhunderten nahezu ausschließlich das Pigment Türkischrot verwendet. Dabei handelt es sich um einen metallorganischen Komplex aus Alizarin, das aus den Wurzeln des Färberkrapps gewonnen wird, und Aluminium. Das Aluminium kann man nun auf seine Verteilung in den Wollfasern untersuchen. Hierbei zeigt sich eine ähnliche Verteilung in fermentierten Wollfasern, wie in den Fasern des ältesten Teppichs der Welt. Es lässt sich also schlussfolgern, dass die Fasern des Pazyryk-Teppichs fermentiert sind. Besonders spannend ist, dass mit dieser Entdeckung gleichzeitig der früheste Nachweis der Fermentationstechnik gefunden wurde. Und nicht nur eine Erklärung für die Strahlkraft des mehr als 2500 Jahre alten Teppichs.

Das eisenzeitliche Textilhandwerk war also bereits hochentwickelt. Durch den Prozess der Fermentation dringen die Farbpigmente tiefer in die Fasern ein, was die nun eingefärbte Faser leuchtender und langlebiger macht. Doch wie genau fermentierten die anatolischen Teppichknüpfer ohne komplizierte chemische Prozesse die Wolle? Dafür wurde die gefärbte Wolle mehrere Wochen lang auf einer Weide der direkten Sonneneinstrahlung ausgesetzt. Danach wurde sie in der Scheune den Tieren als Bodenbedeckung zur Verfügung gestellt. Dann wurde die Wolle noch in einem Bach oder Fluss ausgewaschen und fertig war die resistente Farbe.

Der Teppich war bei seinem Fund außerdem in einen Eisblock eingeschlossen, so konnten seine Farben und sein Material konserviert werden. Nur dadurch konnte die Untersuchung auch 2500 Jahre nach seiner Herstellung noch durchgeführt werden.

Wo ist der Pazyryk-Teppich ausgestellt?

Den ältesten Teppich der Welt kann man sogar besichtigen. Dafür müssen Sie jedoch eine längere Reise auf sich nehmen. Er ist nämlich in einer Ermitage in St. Petersburg ausgestellt und kann dort mit eigenen Augen angeschaut werden. Die Reise lohnt sich, denn die gesamte Ermitage gilt als eines der größten und bedeutendsten Kunstmuseen der Welt. Wer nicht so weit fahren oder fliegen möchte, findet jedoch auch im Internet viele Bilder und Berichte über den Pazyryk-Teppich. Er begeistert und fasziniert die Menschen seit seinem Fund 1947.

Sie lieben alte Teppiche mit Tradition? Und überlegen sich, selbst einen zu kaufen? Das wird wahrscheinlich nicht der älteste Teppich der Welt werden, doch gibt es in Secondhand-Läden und auf Ausstellungen einige kunstvolle, überlieferte Teppiche zu kaufen. Dabei gibt es jedoch einiges zu beachten. Deswegen haben wir Ihnen hier die besten Tipps zum Kauf von Seconhand-Teppichen zusammengestellt.

Pazyryk-Teppich_Ausstellung

Wie Sie Ihren Teppich jahrelang erhalten

Sie möchten Ihren Teppich auch über viele Jahre hinweg genießen und schön halten? Da Sie ihn wahrscheinlich nicht im Permafrost verstecken wollen, hilft nur eine gute und sorgsame Pflege. Dazu gehören die richtige Verwendung und Lagerung des Teppichs. Er sollte in Ihrem zu Hause einen möglichst licht- und witterungsgeschützten Platz bekommen und wenig Abnutzung ausgesetzt sein. Ein handgeknüpfter Teppich ist daher zum Beispiel im Flur nicht ideal, da er dort sehr viel mitmachen muss. Möchten Sie Ihren Teppich über Generationen hinweg weitergeben, sollten Sie lieber einen ruhigeren Ort wählen. Das Büro oder Schlafzimmer können hier in Frage kommen.

Neben der Auswahl des richtigen Platzes braucht ein Teppich die richtige Pflege, um jahrelang schön zu bleiben. Dazu empfiehlt sich die Teppichreinigung beim Profi. Hier wird der Teppich seinen Ansprüchen entsprechend gereinigt und gepflegt und Teppichexperten kümmern sich um eventuelle Schwachstellen bei einer Reparatur.

Sie sind noch auf der Suche nach einer zuverlässigen und professionellen Teppichreinigung für Ihren handgeknüpften Teppich? Dann schauen Sie sich gleich hier bei JL-Clean um. Wir bieten schonende und gründliche Teppichreinigungen im gesamten deutschsprachigen Raum, von Kiel bis nach Rosenheim an. Damit wird Ihr Teppich nicht nur wieder schön sauber, sondern auch langlebiger. Wer weiß, vielleicht hält er ja ebenfalls mehr als 2500 Jahre? ;)

Ähnliche Beiträge

23. April 2024

Teppiche für Allergiker – Das müssen Sie wissen


Weiterlesen
2. Oktober 2023

Einen Teppich erben und in Ehren halten


Weiterlesen
2. Juli 2023

Alles über Teppichboden


Weiterlesen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Weitere Städte u.a.:


Teppichreinigung Augsburg

Teppichreinigung Bergisch Gladbach

Teppichreinigung Bielefeld

Teppichreinigung Bochum

Teppichreinigung Bonn

Teppichreinigung Braunschweig

Teppichreinigung Bremen

Teppichreinigung Darmstadt

Teppichreinigung Duisburg

Teppichreinigung Erfurt

Teppichreinigung Freiburg

Teppichreinigung Gelsenkirchen

Teppichreinigung Göttingen

Teppichreinigung Hannover

Teppichreinigung Heidelberg

Teppichreinigung Karlsruhe

Teppichreinigung Kassel

Teppichreinigung Kiel

Teppichreinigung Koblenz

Teppichreinigung Krefeld

Logo von JL-Clean

Ihre Textilien-Profis


Teppichreinigung Lübeck

Teppichreinigung Ludwigshafen

Teppichreinigung Mainz

Teppichreinigung Mönchengladbach

Teppichreinigung Mülheim an der Ruhr

Teppichreinigung Münster

Teppichreinigung Neuss

Teppichreinigung Nürnberg

Teppichreinigung Offenbach

Teppichreinigung Osnabrück

Teppichreinigung Potsdam

Teppichreinigung Regensburg

Teppichreinigung Rostock

Teppichreinigung Solingen

Teppichreinigung Stuttgart

Teppichreinigung Ulm

Teppichreinigung Wien

Teppichreinigung Wiesbaden

Teppichreinigung Wolfsburg

Teppichreinigung Wuppertal


Alle Teppichreinigung-Standorte

Alle Polsterreinigung-Standorte

Unsere Standorte in der Schweiz

Fensterreinigung Hamburg

Startseite | Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | © Teppichreinigung JL-Clean - Alle Rechte vorbehalten.