An manchen Tagen läuft einfach alles schief: Sie schneiden sich beim rasieren und dann tropft das Blut ausgerechnet auf den hellen Teppich! Jetzt haben Sie neben der Wunde auch noch Blutflecken auf dem Teppich zu versorgen.
Oder Sie sind morgens spät dran und in der Hektik verschütten Sie den Kaffee, jetzt sind Sie zwar auch hellwach aber eigentlich haben Sie jetzt keine Zeit sich um die Kaffeeflecken zu kümmern.
Solche Geschichten hören wir in der Teppichreinigungsbranche immer wieder und haben uns deshalb entschieden einen Ratgeber zusammenzustellen mit Tipps und Tricks beim Fleckenentfernen.
Bei viel Flüssigkeit mit einem Löffel das Gröbste abschöpfen Problemanalyse: Welche Teppichart haben Sie, welchen Fleck und wie empfindlich ist der Boden darunter? Danach können Sie aus unseren Reinigungstipps den passenden auswählen.
Teppiche aus Sisal niemals nass reinigen! Sisalteppiche reagieren extrem empfindlich bei Feuchtigkeit und schon kleine Mengen können zu Verbeulungen führen. Der Teppich besteht aus Agavenfasern und diese quillen bei Feuchtigkeit auf und verformen das Gewebe nachhaltig, sodass auch nach dem Trocknen Verformungen bleiben. Deshalb ist es zentral, dass der Teppich so wenig Feuchtigkeit wie möglich ausgesetzt wird und so schnell wie möglich getrocknet wird.
Um bei einem Sisalteppich Flecken zu entfernen, nehmen Sie zunächst so viel Flüssigkeit wie möglich mit Küchentüchern oder Handtüchern auf.
Bei Wasser: Verteilen Sie großzügig Kartoffelstärke auf dem Fleck. Diese saugt weitere Feuchtigkeit auf und auch die Farbe des Flecks. Nach mindestens einer Stunde Einwirkzeit saugen Sie den Teppich mit dem Staubsauger ab. Um Wasser und dann können Sie einen Fön verwenden oder Trockengranulat das Sie beispielsweise im Baumarkt finden.
Getränkeflecken: Nutzen Sie ein mildes, pH-neutrales Waschmittel, dass Sie mithilfe eines Schwamms oder einer Bürste auf den Fleck bringen. Wenn Sie zu lange mit dem feuchten Tuch an dem Flecken reiben, kann es passieren, dass die Stelle nach der Behandlung heller ist als der restliche Teppich, versuchen Sie diese Situation zu vermeiden. Mitunter kann bei diesen hellen “Putzflecken” etwas noch feuchter Kaffeesatz helfen, den Sie auf dem Fleck verreiben und dann absaugen. Jedoch können Sie sich vorstellen, dass es schwer ist so den richtigen Farbton zu treffen.
Blutflecken: Aspirin Brausetabletten mit etwas Wasser zu einer Paste mischen und dann mit einem Lappen oder einer Bürste auf den Fleck aufbringen. Danach verfahren Sie wie mit einem Wasserfleck. Nach er Fleckentfernung können Sie den Teppich trocken föhnen, die Hitze macht Sisalteppichen nichts aus.
Eingetrocknete Flecken: Schrubben Sie mit einer Wurzelbürste in Webrichtung. Sie werden feststellen, dass der Teppich robust genug ist um mit recht viel Druck zu arbeiten. Die gelösten Bröckchen können Sie dann mit dem Staubsauger entfernen.
Teppiche aus Seide sind sehr teuer und sehr empfindlich. Versuchen Sie Seidenteppich wenig nass zu reinigen, sonst kann es passieren, dass besonders rote Fasern “ausbluten” also die umliegenden Fasern rötlich verfärben. Achten Sie ganz besonders darauf den Teppich nicht gegen den Strich zu bürsten und waschen Sie den Seidenteppich niemals in der Waschmaschine.
Eine Möglichkeit Flecken ohne den Einsatz von viel Wasser zu entfernen ist mit ph-neutralem Seifenschaum. Geben Sie dazu die Seife in einen Putzeimer und füllen Sie dann am besten mit dem Duschkopf aus reichlich Entfernung das warme Wasser ein. So sollte viel Schaum entstehen. Streichen Sie diesen Schaum (nicht das Seifenwasser!) reichlich in Faserrichtung auf den Teppich auf beispielsweise mit einer (weichen) Spülbürste noch empfehlenswerter ist eine Naturhaarbürste, die aber nicht jeder Haushalt vorrätig hat. Nach bereits einer viertel Stunde können Sie nun den Schaum wieder mit der Bürste entfernen. Um danach die letzten Seifenreste zu entfernen waschen Sie die Bürste aus und gehen mit der noch feuchten Bürste über den Fleck. Wiederholen Sie den Vorgang so lange bis beim Auswaschen der Bürste kein Schaum mehr entsteht. Achten Sie darauf nicht zu viel Wasser zu nutzen. Legen oder hängen Sie den Teppich nun zum Trocknen aus, im Idealfall auf eine überdachte Terrasse. Beachten Sie, dass farbige Teppiche kein direkte Sonneneinstrahlung vertragen und der Ort möglichst luftig ist.
Salz - viel Salz aufstreuen weil es die Flüssigkeit aufsaugt. Aufstreuen, einwirken lassen dann mit Küchentuch wegwischen - nicht reiben, lieber Staubsaugen. (bei bedarf wiederholen) Dann mit Sprudelwasser behandel: auf den Fleck schütten und mit Küchenpapier aufsaugen.
Mit einem gefalteten weißen Küchentuch tupfen Sie den Teppich trocken und entfernen so einen großen Teil der Farbe, wenn ein Tuch nass ist benutzen Sie ein frisches. Sprühen oder tropfen Sie danach Wasser auf den Fleck und nehmen Sie die Flüssigkeit wieder mit einem Küchentuch auf. Hören Sie nicht auf, wenn es aussieht als sei der Fleck weg! Er kann durchaus aus den Tiefen des Flors nach oben ziehen und so wieder sichtbar werden. Befeuchten Sie schließlich die Stelle noch einmal und legen sie ein paar Küchentücher darauf und beschweren diese mit zum Beispiel einem Backstein, Katalogen, einem Topf voller Wasser. Einige Stunden später werden auch diese Tücher den verwässerten Kaffe aufgesogen haben. Wiederholen Sie diesen Schritt bei Bedarf. Tupfen Sie schließlich noch einmal gründlich über den Teppich um die letzten Tropfen aufzunehmen. Beachten Sie auch hier: Reiben Sie nicht herum, um den Flor nicht zu verfilzen. Streichen Sie den Teppich in Florrichtung und Sie sind fertig!
Bei Blutflecken ist es ganz wichtig zur Fleckenbehandlung nur kaltes Wasser zu nutzen, sonst gerinnt das Eiweiß im Blut. Das passiert bei Temperaturen über 42°C (deshalb sind Fieberwerte in diesem Bereich so gefährlich, denn da gerinnt das Blut wortwörtlich in den Adern).
Sprühen Sie also kaltes Wasser auf den Fleck und nehmen Sie die Flüssigkeit per Küchentuch oder nicht färbendem Schwamm oder Lappen auf. Sie können auch Salz im Wasser lösen und den Fleck mit diesem Haushaltsmittel besprühen.
Gerade wenn der Fleck nicht direkt behandelt wird, setzt sich das Blut tief in den Fasern fest und Sie kommen mit kaltem Wasser nicht weit, aber keine Sorge, auch dafür gibt es Hausmittel!
Wenn Sie Aspirin Brausetabletten zur Hand haben können Sie eine der Tabletten mit etwas Wasser auflösen, Sie sollten hierbei deutlich weniger Wasser benutzen, als Sie bei der Einnahme verwenden würden damit eine Paste entsteht. Die Aspirinpaste können Sie nun mit Beispielsweise einer Zahnbürste auf den Fleck auftragen. Das Medikament hat blutverdünnende Eigenschaften und hilft deshalb den Fleck zu lösen. Lassen Sie die Paste eine Stunde lang einwirken. Nun können Sie die Paste mit kaltem Wasser (in einer Sprühflasche) und sauberen Tüchern entfernen. Sprühen und tupfen Sie so lange, bis nur noch klares Wasser von dem Küchenkrepp aufgesaugt wird.
Wenn Ihnen Wachs auf den Teppich tropft sollten Sie dieses zuerst auskühlen lassen bevor Sie sich an die Fleckenentfernung machen. Sonst kann es schnell passieren, dass das Wachs in die tieferen Schichten des Flors vordringt und die Fasern verklebt. In diesem Zustand ist der Fleck deutlich schwerer zu entfernen. An warmen Tagen kann ein Kühlakku oder ein Eiswürfel helfen den Wachstropfen so fest wie möglich werden zu lassen. Nun können Sie das Wachs, wenn es sich um ein großes Stück handelt zerbrechen oder bei kleineren Spritzern direkt abschaben. Dazu eignet sich zum Beispiel ein Buttermesser oder eine der vielen Plastik-Kundenkarten in Ihrem Portemonnaie. Achten Sie darauf, nicht zu viel Kraft zu verwenden um keine Fasern aus dem Teppich zu ziehen oder das Grundgewebe zu beschädigen. Sie können auch versuchen mit einer Nagelschere größere Stücke abzutrennen, jedoch gerade bei kurzflorigen Teppichen können kürzere Fasern deutlich auffallen. Auch eine Nagelfeile könnte Ihnen weiterhelfen indem Sie so Wachsmasse abfeilen können. Sobald sie die Wachsstücke soweit wie möglich entfernt haben sollten sie einmal gründlich über die Stelle staubsaugen um lose Späne zu entfernen. Nachdem Sie so den größten Teil des Wachses bereits entfernt haben geht es nun dem letzten Rest an den Kragen: Legen Sie Löschpapier auf den Fleck und schmelzen Sie dann das Wachs mit einem Fön oder einem Bügeleisen auf niedrigster Stufe. Das Löschpapier saugt das übrige Wachs auf, legen Sie so lange frische Stücke des Papiers auf und wiederholen Sie das Erhitzen bis keine Flecken mehr auf dem Papier erscheinen.
Streuen Sie Backpulver oder besser noch Backsoda/Natron auf den Fleck. Damit das Pulver auch in die Tiefen des Teppichs eindringt, hilft es dieses mit einer (sauberen) Spülbürste/ Zahnbürste auf dem zu Fleck verteilen, da der Fleck trocken ist, brauchen Sie hier keine Angst zu haben, den Fleck weiter zu vergrößern. Um das Backpulver zu aktivieren, sprühen Sie mithilfe einer Sprühflasche heißes Wasser auf den Fleck, sollten Sie keine Sprühflasche zur Hand träufeln Sie das Wasser vorsichtig auf den Bereich. Achten Sie darauf nicht mehr Wasser als nötig zu verwenden, nur der Bereich des Flecks muss nass sein und nicht der halbe Teppich. Je mehr Wasser Sie im Teppich haben, desto schwerer ist es schließlich ihn wieder zu trocknen. Sie können feststellen, dass das Pulver beginnt zu schäumen, wenn es mit Wasser in Kontakt kommt und dann beginnt es Ihren Teppich zu reinigen. Lassen Sie das Pulver für einige Stunden einwirken. Mindestens 4 Stunden, sollten Sie der Mischung geben, um einzuwirken, Sie können sie aber auch über Nacht im Teppich lassen. Schließlich saugen Sie den Bereich mehrmals aus verschiedenen Richtungen mit Ihrem Staubsauger. Der Fleck sollte nun weg sein, oder zumindest deutlich schwächer in Erscheinung treten. Bei Bedarf können Sie auch diesen Prozess wiederholen.
Sollten Sie das Glück haben einen Urinfleck noch ganz frisch zu finden sollten Sie zuerst mit Tüchern oder Toilettenpapier so viel Flüssigkeit wie möglich aufsaugen. Drücken Sie dazu das Tuch feste auf den Fleck und tauschen Sie es immer wieder aus bis es kein Urin mehr aufsaugt.
Ist ihr Teppich nicht fest verlegt empfehlen wir draußen oder auf einem unempfindlichen Boden, beispielsweise in einer gefliesten Küche oder Bad weiterzuarbeiten. Mit kaltem bis lauwarmem Wasser mit einem Spritzer Feinwaschmittel können Sie eine wirksame Lösung erstellen. Sprühen oder träufeln Sie dieses Gemisch auf den Fleck bis dieser völlig durchnässt ist. Nach einer halben Stunde bis Stunde Einwirkzeit spülen Sie das Waschmittel mit viel klarem Wasser aus, sonst könnten Sie unschöne Seifenränder vorfinden, wenn der Teppich wieder trocken ist. Dazu brauchen Sie einen Schwamm und klares kaltes Wasser. Saugen Sie den Schwamm voller Wasser, das Sie dann über dem Urinfleck ausdrücken tupfen Sie die Feuchtigkeit wieder mit dem Schwamm auf und drücken Sie die Seifenlage in eine Schüssel. Wiederholen Sie den Prozess so lange mit klarem Wasser bis kein Schaum mehr im Teppich entsteht. Da Ihr Teppich nach der Prozedur ziemlich nass sein wird, ist es sinnvoll ihn nach draußen oder im Heizungskeller zum Trocknen aufzuhängen. Mehr dazu finden Sie im Abschnitt über das Trocknen des Teppichs weiter unten auf der Seite. Nach dem Trocknen kann es sein, dass Sie noch die Tipps zur Geruchsentfernung befolgen sollten.
Gerade in Gegenden mit hartem Wasser und bei Teppichen mit glänzendem Flor und dezentem Muster kann es dazu kommen, dass selbst Wasser Flecken hinterlässt. Der Kalk aus dem Leitungswasser setzt sich in einem weißlichen Ring am Rand des Flecks ab. Die einfache Lösung ist die Stelle mit destilliertem Wasser einzusprühen und mit einem Tuch zu trocknen. Destilliertes Wasser enthält kein Kalk und kann in Apotheken oder Drogerien erworben werden, wenn Sie es nicht bereits zum Bügeln im Haus haben.
Ein Teppich soll nicht nur schön aussehen und gemütlich sein, er sollte auch gut riechen, oder wenigstens nicht müffeln. Zum Glück gibt es sehr einfache Methoden den üblen Geruch zu bekämpfen:
Zuerst Staubsaugen Sie mehrfach über den Teppich, um den Flor zu lockern. Dann streuen Sie Natron oder Backpulver gleichmäßig auf den trockenen Teppich, nach 24 Stunden Einwirkzeit können Sie das Pulver, das bis dahin den Gestank neutralisiert, hat wieder mit dem Staubsauger absaugen.
Spezialtipp: Wenn Sie mögen, können Sie ein oder zwei Tropfen duftendes Öl in das Pulver mischen und Ihr ganzer Raum duftet. Versuchen Sie es doch mit Orangen- oder Lavendelöl!
Auch Essig neutralisiert unangenehme Gerüche. Nach gründlichem Saugen des Teppichs mischen Sie einen Schuss weißen Essig oder Essigessenz mit Wasser, füllen die Mischung in eine Sprühflasche. Öffnen Sie die Fenster und sprühen sie das Mittel aus etwa einem Meter Entfernung auf den Teppich um einen gleichmäßigen Nebel auf den Teppich zu bringen und keine nassen Flecken zu erhalten. Nach einem Tag nochmal über den Teppich saugen, um eventuell verklebte Fasern zu lockern.
Natürlich können wir nicht für jede Art von Fleck gesonderte Säuberungsmöglichkeiten anbieten, leider gibt es schließlich unzählige Möglichkeiten die Auslegeware zu verschmutzen. Es gibt jedoch einige Hausmittel, die sich für die meisten Flecken einigen.
Wer Flüssigsoda oder Soda in Pulverform zu Hause hat, dass mit heißem Wasser ebenfalls verflüssigt werden kann, kann mit diesem Mittel viele Flecken entfernen. Mit einer Bürste vorsichtig auftragen, einwirken lassen und nach ein bis zwei Stunden mit einem feuchten Lappen abtragen.
Auch Glasreiniger eignet sich ausgezeichnet zur Fleckenentfernung besonders bei empfindlichen Teppichen, da er keine Tenside enthält und eine recht trockene Art der Fleckenentfernung ist. Hierzu wird der Fleck mit dem Reiniger besprüht und je nachdem wie fest der Fleck ist mit einer Bürste oder einem Lappen in die vorgegebene Richtung des Flors gerieben. Mit einem befeuchteten Lappen können etwaige Überreste des Reinigers entfernt werden.
Kleinere Teppiche aus Baumwolle oder Synthetikfasern wie Badvorleger können nach Herstellerinformation in der Waschmaschine gewaschen werden.
Ein anderes beliebtes Hausmittel ist Gallseife Früher hatte jeder Haushalt ein Stück Gallseife vorrätig, denn die Seife lässt sich vielseitig zur Fleckenbekämpfung einsetzen. Heute finden Sie auch flüssige Varianten im Handel. Neben Blut entfernt die Gallseife auch Eiweiße, Stärke oder Obst aus dem Teppich. Sollten Sie also mit Flecken von Ketchup, Marmelade, Lippenstift oder ähnlichem kämpfen, kann Gallseife Ihre Waffe der Wahl sein.
Befeuchten Sie zuerst den Fleck mit Wasser und reiben die Gallseife vorsichtig darauf. Achten Sie dabei darauf den Fleck nicht zu vergrößern, indem Sie stets von außen nach innen reiben. Lassen Sie das Mittel eine Stunde einwirken. Nun können Sie die Stelle wieder mit Wasser befeuchten und mit Küchenkrepp die Seifenlauge aufsaugen.
Besonders wenn Sie empfindliche Böden haben oder Ihr Teppich nach der Reinigung sehr nass ist, müssen Sie sich um die Trocknung Gedanken machen. Dazu können Sie Ihren Teppich entweder über eine Teppichstange oder ähnliches aufhängen, oder zum Trocknen an einen gut belüfteten Ort legen. Besonders empfindliche Teppiche sollten eher liegend trocknen, sonst können sie sich verziehen. Achten Sie darauf, dass dunkle und gemusterte Teppiche in der Sonne ausbleichen können und die UV-Strahlen das Material spröde machen können. Der Untergrund zum Trocknen sollte sauber und eben sein, da der Teppich sonst Beulen entwickeln kann, wie Wäsche die falsch an Wäscheklammern aufgehängt wurde. Um die Trockenzeit zu verringern und eine völlige Durchtrocknung zu erreichen, sollten Sie den Teppich wenden um Flor und den Rücken gleichmäßig zu trocken.
Weitere Tipps zum Selbstwaschen und Trocknen von Teppichen finden Sie in unserem Blogartikel “Teppich selber waschen – So machen Sie’s richtig”
Haben Sie Erfahrungen mit Flecken auf dem Teppich? Teilen Sie diese doch in unseren Kommentaren! Wir sind sehr gespannt auf Ihre Tipps!