Ihr Zuhause braucht mal wieder einen neuen Teppich? Genau deswegen sind Sie auf der Suche nach einem Unikat oder einem ganz besonderen Teppich? Anstatt in das nächste Möbelhaus zu gehen, machen Sie sich dafür auf die Suche nach einem Second Hand Teppich. Denn nicht immer muss es ein neuer Teppich sein.
Ganz im Gegenteil: Hochwertige Teppiche behalten über viele Jahre hinweg Ihren Wert und können problemlos gebraucht gekauft werden. Dabei sparen Sie sogar noch Geld, leben nachhaltig und bekommen ein Einzelstück. Ist das nicht besser, als den neuen Teppich bei drei verschiedenen Bekannten ebenfalls in der Wohnung zu entdecken? Denn das ist bei neuer Ware aus den großen Möbelketten leider meist der Fall. Gebrauchte Teppiche sind hingegen etwas für bewusst lebende Menschen, die Qualität und Design wertschätzen.
Hier verraten wir Ihnen, wie Sie beim Kauf eines Second Hand Teppichs alles richtig machen. Von der richtigen Vorbereitung, über die Verhandlung bis hin zum Einzug in Ihrem Zuhause: Wir geben Ihnen die besten Tipps rund um den Second Hand Teppichkauf.
Zunächst sollten Sie Ihren Raum genau ausmessen. Wie groß darf der Teppich sein und welche Form sollte er haben? Überlegen Sie sich dann, welche Art von Teppich Sie gerne haben wollen. Soll es ein moderner oder traditioneller Teppich sein? Welche Farben gefallen Ihnen? Dann setzen Sie sich ein Budget, das Sie maximal bereit sind, für den Teppich auszugeben. Als nächstes überlegen Sie grob, wo Sie sich auf die Suche machen wollen. Soll es ein Kauf übers Internet sein oder wollen Sie persönlich durch Geschäfte und über Märkte stöbern? Mit dem richtigen Gespür kommen Sie vielleicht sogar kostengünstig zu einem original Perserteppich. Denn neue Modelle kosten oftmals ein Vermögen, das Sie sich mit unseren Tipps sparen können.
Um einen guten Fang zu machen, sollten Sie sich damit auseinandersetzen, wie Sie die Qualität eines Teppichs erkennen. Zunächst sollte ein Teppich glatt und sauber liegen. Hochwertige Teppiche haben immer Zertifikate und eine Historie. Gebrauchte Teppiche aus dem Möbelhaus haben natürlich oft kein Zertifikat und können trotzdem Ihren Ansprüchen gerecht werden. Allerdings sollte sich das dann auch in einem niedrigeren Preis widerspiegeln und Ihnen nicht als handgemachtes Unikat verkauft werden.
Hochwertige Materialien sind Baumwolle, Schurwolle und Seide. Die Kanten des Teppichs sollten gut erhalten sein und der Teppich allgemein keine Abnutzungsspuren zeigen. Ausgebleichte oder veränderte Farben deuten auf unechte Farben und direkte UV-Strahlung hin. Beides sind keine guten Voraussetzungen für die Langlebigkeit Ihres Teppichs. Fakten zur „Vorgeschichte“ des Teppichs sind wichtig, um seine Beanspruchung einschätzen zu können. Dann sollten Sie sich eventuelle Schäden des Teppichs genau anschauen. Manche Probleme lassen sich beheben, andere sind ein absolutes No Go. Zu den behebbaren Schäden zählen kleinere Löcher und Flecken. Absolute Kriterien gegen einen Kauf sind Schimmel und Mottenbefall. Rückstände von Klebeband deuten darauf hin, dass der Teppich fixiert worden ist. Das bedeutet, dass der Teppich schnell rutscht und das könnte ebenfalls gegen einen Kauf sprechen. Zum Schluss sollten Sie noch am Teppich riechen. Die meisten Gerüche können zwar durch eine Reinigung entfernt werden. Doch riecht er ganz seltsam, lassen Sie besser die Finger davon. Für Allergiker ist es außerdem ratsam, einen Teppich aus einem haustierfreien Haushalt zu wählen.Allerdings gibt es auch berühmte historische Teppiche, bei denen ein schlechter Erhaltungszustand akzeptiert wird oder sogar einzelne Stücke von ihnen gehandelt werden. Diese eignen sich jedoch nicht für den Eigengebrauch, sondern nur als Sammlerstück.
Sie haben Ihren Traumteppich gefunden? Herzlichen Glückwunsch. Nun geht es ans Verhandeln. Auch hier haben wir Ihnen einige Tipps zusammengestellt. Besonders in Geschäften oder bei Händlern sollten Sie immer verhandeln. Denn hier ist oft noch viel Spielraum beim Preis.
Um erfolgreich zu verhandeln, sollten Sie zunächst wissen, was Sie bereit sind, zu zahlen. Setzen Sie sich einen Preisrahmen und ein oberes Limit. Wird dies nicht unterboten sollten Sie von Anfang an bereit sein, wieder zu gehen. Sonst haben Sie keine gute Ausgangsposition für eine Verhandlung. Denn wenn Sie den Teppich um jeden Preis haben wollen, merkt das der Verkäufer ziemlich schnell.
Setzen Sie dann zunächst einen Anker, also einen extrem niedrigen Preis. Alles was Sie später an höheren Preisen vorschlagen, wird im Vergleich zum Anker realistisch erscheinen, aber immer noch in Ihrem Budget liegen.
Hilft gar nichts und Ihr Verhandlungspartner ist nicht bereit, von seinem Preis abzuweichen, nennen Sie einen ungeraden Preis mit zwei Kommastellen. Sagen Sie z.B. dass Sie höchstens 2143,21 € zahlen können. Dieser Preis wirkt genau kalkuliert und als sei dies Ihr tatsächliches Budget. Häufig gehen Verkäufer dann darauf ein. Natürlich sollte dieser von Ihnen genannte Preis immer noch unter Ihrer Obergrenze liegen.
Sie haben einen guten Preis verhandelt und sind schon fast im Besitz Ihres neuen Lieblingsteppichs. Doch wie kommt er nun zu Ihnen? Schließlich ist er ziemlich groß und passt nicht in den Kofferraum des PKWs.
Fragen Sie zunächst bei Freunden und Bekannten herum. Vielleicht hat jemand einen Anhänger oder Transporter oder kann ihn sich von seiner Firma leihen. Ist das nicht der Fall, können Sie entweder selbst einen Transporter mieten oder ein Transportunternehmen beauftragen. In diesem Bereich gibt es inzwischen viele junge Firmen, die kostengünstig solche Kurierfahrten organisieren.Eine Reinigung vom Profi ist bei einem Second Hand Teppich unerlässlich, bevor er bei Ihnen einzieht. Staub, Schmutz und schlechte Gerüche werden entfernt und Sie müssen sich keine Gedanken um fehlende Hygiene mehr machen. Auch die Farben kommen nach einer Reinigung wieder viel besser zum Vorschein und die Fasern des Teppichs werden perfekt gepflegt. So bekommt der Teppich eine längere Lebensdauer. Durch eine Reinigung im Fachgeschäft vermeiden Sie außerdem, dass Sie mit dem Teppich Motten in Ihr Zuhause bringen. Buchen Sie die Reinigung über JL-Clean, erhalten Sie außerdem den praktischen Transportservice gleich dazu.
Hat der Teppich kleine Löcher, können Sie diese bei den meisten Reinigungen ausbessern lassen. Fransen müssen ebenfalls häufig ausgebessert werden. Das ist für den Teppichprofi Ihres Vertrauens jedoch kein Problem. Auch wir bieten Reparaturen und Auffrischungen zusätzlich zur Reinigung an. So müssen Sie nur einen Termin vereinbaren und haben alles in einem erledigt.
In den Ursprungsländern sind selten noch alte, antike Teppiche zu finden. Denn diese sind bereits exportiert worden und befinden sich nun meist im Ausland. Deswegen können Sie auch bei Ihnen vor Ort hochwertige Perserteppiche finden und müssen dafür nicht extra in den Iran reisen. Als Faustregel gilt: Neue Teppiche kaufen Sie am besten im Ursprungsland, antike Stücke besser nicht. An diesen Orten finden Sie im Inland schöne Second Hand Teppiche:
Mit einem gut platzierten Teppich heben Sie die gesamte Atmosphäre eines Raumes. Drehen Sie den Teppich zunächst im Raum, um die optimale Lage zu finden. Idealerweise zeigt die Richtung des Flors von der Lichtquelle, also z.B. vom Fenster, weg. So kommen die Farben und das Muster perfekt zur Geltung. Kombinieren Sie dann den Teppich geschickt mit anderen Heimtextilien im Raum. Vorhänge, Kissenbezüge, Tischdecken etc. sollten die gleiche Farbe wie der Teppich oder ein Teil des Musters haben. Auch der Stil anderer Heimtextilien sollte an den Stil des Teppichs angepasst sein.
Ein Teppich mit Medaillon in der Mitte sieht mit symmetrisch angeordneten Möbeln besonders schön aus. Ein Teppich ohne Medaillon ermöglicht hingegen eine freie Platzierung. Ist das Muster besonders schön und filigran, sollte der Teppich frei liegen. Denn nur so kommt es richtig zur Geltung. Haben Sie einen großen Raum, sollte der Teppich ebenfalls ausladend sein. Ein kleiner Teppich sieht schnell verloren aus. Umgekehrt ist es in kleinen Räumen. Hier sollte der Teppich nur so groß sein, dass trotzdem noch der Fußboden zu sehen ist. Teppiche unter Sitzgruppen sollten immer ausreichend groß sein. Der Tisch und die Stühle sollten komplett vom Teppich eigerahmt werden, um die optimale Raumwirkung zu erzielen.
Mit diesen Tipps haben Sie die Grundlagen des Interior Designs abgedeckt. Ihr Teppich kommt optimal zur Geltung und Ihr Raum sieht so besonders stilvoll aus.
Nicht nur für Sammler ist die Werterhaltung des Teppichs wichtig. Denn ist der Lieblingsteppich einmal gefunden, möchte man lange Freude an ihm haben. Deswegen geben wir Ihnen hier wichtige Tipps zur Pflege eines Teppichs.
Groben Schmutz und Staub entfernen Sie durch das Staubsaugen. Saugen Sie Ihren Teppich ein- bis zweimal pro Woche mit einem passenden Aufsatz ab. Vermeiden Sie Nässe und direkte Sonneneinstrahlung und kontrollieren Sie Ihren Teppich regelmäßig auf Schäden oder Mottenbefall.
Bei Flecken aller Art sollten Sie schnell handeln. Bearbeiten Sie den Fleck mit einem feuchten Tuch und milder Seife, bevor er eingetrocknet ist. Hilft das nicht, vereinbaren Sie umgehend einen Termin für die Reinigung. Denn dann sind die Chancen auf eine spurlose Entfernung am höchsten.
Im Normalfall reicht es, wenn Sie Ihren Teppich alle 3 bis 5 Jahre reinigen lassen. Leben Allergiker, kleine Kinder oder Haustiere bei Ihnen, ist eine häufigere Reinigung zu empfehlen. Hier wird alle 6 bis 12 Monat zu einer Reinigung geraten. Das gleiche gilt für Raucherhaushalte. Um schlechte Gerüche und einen Gelbstich zu entfernen, sollte die Reinigung beim Profi ebenfalls häufiger anstehen.
Halten Sie einen Second Hand Teppich in Ehren und freuen sich täglich über Ihr gutaussehendes Schnäppchen. So haben Sie noch mehr Freude an Ihrem Teppich. Viele weitere Artikel und Tipps rund um die Teppichpflege finden Sie bei uns im Blog.
Teppichböden sind meist auf Maß geschnitten und fest verklebt. Beim Rausreißen eines alten Teppichbodens entstehen daher oft Schäden, die kaum zu beheben sind. Selbst wenn das nicht der Fall ist, ist es sehr schwer, einen gebrauchten Teppichboden zu finden, der genau zu Ihren Maßen passt.
Hat der Teppichboden allerdings eine hohe Qualität und der Rücken wurde beim Entfernen nicht beschädigt, können Sie für kleinere Räume auf einen gebrauchten Teppichboden setzen. Sie haben dann zwar viel Verschnitt, aber es wird trotzdem noch günstiger und vor Allem ressourcensparender sein, als ein neuer Teppichboden.
Grundsätzlich gelten die hier beschriebenen Tipps auch für den Kauf von gebrauchtem Teppichboden. Kaufen Sie hier lieber etwas zu viel, um den Teppich optimal auf Ihren Raum zuschneiden zu können.
Nun wollen wir von Ihnen hören. Wo haben Sie die schönsten Second Hand Teppiche entdeckt? Lassen Sie es uns in den Kommentaren wissen.
1 Comments
Ich bringe meine Teppiche immer zur professionellen Teppichreinigung. Gut zu lesen, dass man auch tolle gebrauchte Teppiche wieder pflegen kann. Ich werde ihn auch gut trockenen lassen, damit kein Schimmel entsteht.